Die didacta 2025 in Stuttgart, die vom 11. bis 15. Februar stattfand, bot erneut eine beeindruckende Plattform für den Austausch über die Zukunft der Bildung. Inmitten einer Vielzahl an Diskussionen, Vorträgen und Innovationen wurden zentrale Herausforderungen und Chancen für Schulen, Lehrkräfte und Bildungsunternehmen intensiv beleuchtet. In der Berichtserstattung in den Medien wurden inhaltliche Themen leider von der etwas provozierenden Teilnahme der Rechtsaußen-Partei überschattet, es gab jedoch wesentlich interessanteres zu berichten.
Die prägenden Themen der Messe
Die diesjährige didacta machte einmal mehr deutlich, dass die Bildungswelt vor großen Veränderungen steht. Fünf Kernthemen bestimmten die Gespräche an den Ständen und in den Vorträgen:
– Herausforderungen durch begrenzte Budgets: Viele Schulen stehen weiterhin vor der Herausforderung, mit knappen finanziellen Mitteln innovative Lehrmaterialien und moderne Technologien in den Unterricht zu integrieren. Der Ruf nach besseren Förderprogrammen wurde in zahlreichen Panels laut.
– Künstliche Intelligenz im Unterricht: Der Einsatz von KI in Schulen zählte zu den meistdiskutierten Themen. Live-Demonstrationen zeigten eindrucksvoll, wie KI den Unterricht unterstützen kann, ohne die essenzielle Rolle der Lehrkraft zu ersetzen.
– MINT-Förderung: Die Bedeutung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für die Zukunft wurde besonders hervorgehoben. Initiativen zur Stärkung dieser Fächer wurden vorgestellt und intensiv diskutiert
– Digitale Innovationen für den Schulalltag: Neben KI wurden auch andere digitale Tools präsentiert, die Lehrkräfte im Unterricht unterstützen und den Schulalltag effizienter gestalten.
– Demokratiebildung als Bildungsauftrag: Politische und gesellschaftliche Bildung standen ebenfalls im Mittelpunkt. Die Vermittlung demokratischer Werte soll künftig stärker in den Schulalltag integriert werden.
Die Teilnahme von FUJOUR: Ein voller Erfolg
Für FUJOUR war die didacta 2025 eine ganz besondere Messe. Als Unternehmen, das sich der digitalen Berufsorientierung verschrieben hat, konnten wir zahlreiche spannende Gespräche führen, unser Netzwerk erweitern und unsere Plattform einem breiten Fachpublikum präsentieren.
Besondere Highlights:
– Live-Demonstrationen mit Eduplaces: Arne Bernstein präsentierte eindrucksvoll, wie die FUJOUR-App bereits von knapp 6.000 Schulen über den Eduplaces Appstore mit nur einem Klick aktiviert werden kann. Lehrkräfte und Schüler:innen profitieren von der nahtlosen Integration in IServ, um gezielte Berufsvorschläge zu erhalten, Praktikumsplätze zu finden und direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Übrigens: auch Schulen die iServ nicht als Datenbasis nutzen, können die Eduplaces-Store verwenden.
– Finalist beim didacta Start-up Award: Geert-Jan Gorter begeisterte das Publikum mit unserem innovativen Konzept und demonstrierte, wie digitale Berufsorientierung deutlich gezielter und wirkungsvoller gestaltet werden kann.
– Inspirierende Gespräche und wertvoller Austausch: Ob mit Lehrkräften, Schulträgern, Verlagen oder politischen Entscheidungsträgern – die Gespräche auf der Messe haben erneut verdeutlicht, dass Berufsorientierung ein zentraler Bestandteil moderner Bildung ist und noch stärker in den Fokus rücken muss.
– Berufliche Orientierung ist Chefsache, Jens Lindemann brachte es in seinem Vortrag auf den Punkt. Ein klares Signal an Schulen und Bildungsträger, dieses Thema nicht nur als Nebensache zu behandeln, sondern es fest im Schulalltag zu verankern.
Fazit: Bildung und Innovation gehen Hand in Hand
Die didacta 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Zukunft der Bildung von innovativen Lösungen und deren konsequenter Umsetzung abhängt. Die Herausforderungen sind groß, doch es gibt bereits viele wegweisende Lösungen.
Wir konnten in den 5 Tagen viele wertvolle Kontakte knüpfen und unser Engagement für eine praxisnahe, zukunftsorientierte Berufsorientierung weiter vorantreiben.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die unseren Stand besucht, sich mit uns ausgetauscht und neue Impulse mitgenommen haben. Wir freuen uns auf die sich anbahnenden neuen Projekte und sind gespannt, welche Entwicklungen die Bildungswelt bis zur nächsten didacta bereithält, denn die Welt dreht sich immer schneller…
Wir sehen uns auf der didacta 2026!